Job-Portrait: Alexandra Jank

Alexandra Jank
Maturajahr 2013


Position: Kräuter- und Gewürzhändlerin
Firma: Sonnentor Kräuterhandelsgesellschaft 
Brache: Kräuterhandel

seit 2018

Da wir mit der Natur arbeiten, ist viel Flexibilität gefragt und ein Verständnis füreinander. Aus diesem Grund bin ich jetzt zu Beginn der Saison schon super
gespannt wie das Wetter wohl dieses Jahr werden wird
.“

Alexandra Jank, Mjg. 2013

YA: Welche Berufe hast du seit der Matura ausgeübt?

Während meiner Schulausbildung und meines Studiums habe ich verschiedenste Praktika absolviert – in ganz unterschiedlichen Branchen: Tourismus, Labor, Büro und Landwirtschaft. Dies war für mich sehr wichtig, denn in jeder Branche und jeder Position lernt man etwas Anderes, Neues und Spannendes.

YA: War es leicht für dich einen interessanten bzw. der Ausbildung entsprechenden Beruf zu finden?

Ich habe drei Jahre lang an der Universität für Bodenkultur in Wien Agrarwissenschaften studiert. Da ich aber gerne wieder im Waldviertel wohnen wollte, habe ich während meines letzten Studiensemesters schon begonnen eine für mich passende Arbeit zu suchen. Leider war es nicht ganz so einfach, aber mit ein wenig Durchhaltevermögen hat es geklappt und ich habe einen tollen Job gefunden, der mir sehr gefällt.

YA: Was sind deine Tätigkeiten bei der Sonnentor Kräuterhandels GmbH?

Ich unterstütze seit knapp einem Jahr das Einkaufsteam der Firma Sonnentor. Hier sorge ich mit vier weiteren Kolleg:innen dafür, dass unsere Rohwaren (wie z.B.: Pfefferminze, Fenchel, …) laufend für unsere weitere Produktion vorhanden sind. Ich bin unter anderem für unsere Vertragsbauern aus Österreich, Deutschland und Italien zuständig. Das bedeutet, dass ich in meinem täglichen Berufsalltag viel im Außendienst unterwegs bin. Ich begleite regelmäßig unsere Bauern in Österreich, Deutschland und Italien mit aufs Feld und gebe bei Bedarf auch Anbauberatung. Auch bei Unklarheiten bezüglich der Abläufe bei der Ernte und der Trocknung im Sinne unserer Qualität stehe ich gegebenenfalls beratend zur Seite. Danach begleite ich diese oft feldfallende Rohware von der Abholung bis in unsere Aufbereitungslinie und gebe unseren Lieferanten Rückmeldung zu Analysen und Qualitäten.

Da wir mit der Natur arbeiten, ist es nicht so einfach Planmengen für einen Rohstoff zu erreichen. In unserer täglichen Arbeit mit unseren Anbauern wird laufend erhoben, ob wir genug Mengen für unsere Produktion erreichen oder ob wir Fehlmengen haben werden. Hier ist viel Flexibilität gefragt und ein Verständnis füreinander. Aus diesem Grund bin ich jetzt zu Beginn der Saison schon super gespannt wie das Wetter wohl dieses Jahr werden wird.

Für die Arbeit mit Kräutern und Gewürzen im Sonderkulturbereich gibt es nicht viele Informationen, deshalb setzen wir stark auf den Austausch untereinander – zu dem Zweck stellt unser Team für unsere Anbauer zusätzliche Hilfestellungen zur Seite, wie zum Beispiel Kräuter- & Gewürznachrichten in Form eines Newsletters, Feldtagen, Exkursionen und unsere jährlich stattfindende Anbauversammlung. Des Weiteren begleiten wir auch Bachelor-, sowie Masterarbeiten an der Universität, die sich mit der Weiterentwicklung unseres Anbaus beschäftigen – zum Beispiel über Pflanzenkrankheiten.

YA: Was sind die interessanten Seiten deines Jobs?

Das wohl Spannendste an meinem Job ist, dass kein Tag dem anderen gleicht – jede Saison, jede Region und jede Kultur, die ich in meinem Job begleite, ist anders und verhält sich von der Planung, Anbau und Ernte bis zur Aufbereitung und Abfüllung anders. Man lernt hier nie aus. Des Weiteren bietet mir mein Job, dass ich viele spannende und interessante Bauern und Bäuerinnen, Lieferant:innen und Betriebe in den unterschiedlichsten Regionen kennenlernen darf.

YA: War die HLUW Yspertal für dich die richtige Ausbildung, würdest du dich wieder dafür entscheiden?

Absolut – für mich war es eine sehr gute Erfahrung, da ich eine umfassende Ausbildung in viele Richtungen erhalten habe.