
Andreas Schagerl
Maturajahr 2006
Position: Chemisch Technischer Angestellter
seit 2012
Firma: WRUSS ESW Consulting Wruss
Brache: Umwelttechnik
„Meiner Meinung nach ist es unsere Stärke, dass uns nicht in wenigen, speziellen Bereichen Scheuklappen aufgesetzt wurden, sondern wir von vielen verschiedenen Bereichen eine Ahnung bekommen haben. Eine Ausbildung, die es darauf anlegt, stets über den Tellerrand zu blicken, kann man nicht bis ins Kleinste ausführen, jedoch ist ein guter Grundstock gelegt, auf dem man in der weiteren Ausbildung bzw. im Beruf gut aufbauen kann..“
Andreas Schagerl, Mjg. 2006
YA: Welche Berufe hast du seit der Matura ausgeübt?
Im Oktober 2006 startete meine berufliche Laufbahn in der Firma METLAB KEG. In dieser Zeit lag mein Aufgabenbereich in Kläranlagen-Fremdüberwachung, Trinkwasserprobenahme, Grundwasserprobenahme, Feststoffprobenahme (Rammkernsondierung, Schürfe), Probenaufbereitung in kleinem Maße z.B. Herstellen von Eluaten. Im Juni 2012 wechselte ich innerhalb der Branche zu einem der größten Arbeitgeber Österreichs, der Firma ESW Consulting Wruss.
YA: War es leicht für dich einen interessanten bzw. der Ausbildung entsprechenden Beruf zu finden?
Nach der Matura wollte ich direkt ins Berufsleben einsteigen und strebte einen Job in einem Labor an. Schon beim zweiten Bewerbungsgespräch hatte ich Erfolg.
Ursprünglich bewarb ich mich bei der METLAB KEG als Laborant, wurde jedoch auf Grund meiner praxisbezogenen Ausbildung kurzer Hand von meinem damaligen Chef für den Außendienst eingesetzt.
YA: Würdest du die HLUW Yspertal wieder besuchen?
Gerne wieder!! Rückblickend bin ich froh in einer Schule mit solch einer facettenreichen Ausbildung maturiert zu haben. Dadurch hatte ich die Möglichkeit, herauszufinden wo meine persönlichen Stärken und Interessen liegen.
Was ich darüber hinaus an der HLAUW schätze, ist der freundliche und persönliche Umgang zwischen Schülern:innen und Professor:innen.
YA: Was genaue sind deine Tätigkeiten?
In der ESW Consulting WRUSS bin ich Ausführender der akkreditierten Inspektions- und Prüfstelle für Trinkwasser, das heißt ich mache akkreditierte Trinkwasserprobenahmen z.B. für Universitäten, Großindustrien, sowie für Privathaushalte. Weiters bin ich als örtliche Aufsicht Chemie für die Sanierung von Altlasten tätig, betreue das Vorort-Labor eines aktuellen Tunnelbauprojektes, führe die Probenahmen von Grundwasserbeweissicherungen durch, vollziehe die Abtransportkontrolle diverser Bauprojekte und fertige die dazugehörigen Analysenberichte an.
YA: Was sind die interessanten Seiten deines Jobs?
Besonders interessant finde ich die Entwicklung meiner Projekte zu beobachten. Werden die gesetzlichen Grenzwerte eingehalten? Wird das Sanierungsziel erreicht? Sehr spannend ist es außerdem, durch meinen Beruf an Orte zu gelangen, die nicht für jedermann zugänglich sind, wie z.B. der Testreaktor in Wien, oder riesige halbfertige U-Bahnschächte.
YA: Gibt es durch die besondere Ausbildung an der HLUW Yspertal Vorteile in deinem Beruf?
Ja, das sieht man alleine daran, dass unsere Firma bereits mehrere HLUW AbsolventInnen beschäftigt. Meine KollegInnen und ich werden in der Firma für unterschiedlichste Arbeitsaufgaben eingesetzt – Büro, Außendienst und Labor. Diese hohe Flexibilität ist auf das breitgefächerte, praxisbezogene Ausbildungsangebot der HLUW zurückzuführen.
YA: Welche Ausbildungsbereiche sind von besonderem Vorteil?
Umwelttechnik; Chemie ; Umweltökonomie und Abfallwirtschaft;
YA: Gibt es Bereiche die in der HLAUW zu kurz gekommen sind bzw. ausführlicher behandelt werden sollten?
Meiner Meinung nach ist es unsere Stärke, dass uns nicht in wenigen, speziellen Bereichen Scheuklappen aufgesetzt wurden, sondern wir von vielen verschiedenen Bereichen eine Ahnung bekommen haben. Eine Ausbildung, die es darauf anlegt, stets über den Tellerrand zu blicken, kann man nicht bis ins Kleinste ausführen, jedoch ist ein guter Grundstock gelegt, auf dem man in der weiteren Ausbildung bzw. im Beruf gut aufbauen kann.
YA: Deine Meinung zum Absolvent:innenverband?
Der Absolvent:innenverband ist für Maturant:innen und Absolvent:innen gleichermaßen wertvoll. Einerseits zeigt er den Schüler:innen der HLUW umfangreiche Perspektiven welche sie nach der Matura bestreiten können. Andererseits bietet er seinen Mitgliedern stets tolle Events über das Jahr verteilt, wodurch auch ältere Semester wieder die Gelegenheit bekommen, sich fortzubilden, sich zu treffen und auszutauschen. Als Bindeglied zwischen Schule und “dem Leben danach” ist der Absolvent:innenverband zu einer unabdingbaren Institution geworden.